Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Stand: 19. Dezember 2024

Wir, der Vermieter der Ferienwohnungen und der technische Betreuer der Webseite, legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Der Vermieter ist für die Vermietung der Ferienwohnungen sowie für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Webseite gemäß DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) verantwortlich. Für technische Anfragen steht Ihnen zusätzlich der technische Betreuer der Webseite gerne zur Verfügung.

Eine Nutzung der Webseite ist grundsätzlich ohne Angaben personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services über diese Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie zum Beispiel des Namens, der Anschrift, der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung wird die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informiert. Ferner werden betroffene Personen über ihre ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Der Vermieter hat als Verantwortlicher für die Verarbeitung von Daten zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an den Vermieter zu übermitteln.

1 Präambel
In der folgenden Datenschutzerklärung wird erklärt, welche Arten personenbezogener Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) zu welchen Zwecken und in welchem Umfang durch den Vermieter verarbeitet werden. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung der entsprechenden Leistungen als auch insbesondere auf den Webseiten des Vermieters sowie für externe Onlinepräsenzen des Vermieters, wie z. B. Social-Media-Profilen (nachfolgend zusammenfassend als „Onlineangebot“ bezeichnet).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

2 Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung basiert auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Die Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, werden die verwendeten Begrifflichkeiten vorab erläutert.

Es werden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem folgende Begriffe verwendet:

a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2 Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, anderer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der Vermieter:

Hans-Werner Kemmet
Kapellenstr. 7
D-56858 Stankt Aldegund

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an den Vermieter wenden.

3 Maßgebliche Rechtsgrundlagen

a) Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO
Im Folgenden wird eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO bereitgestellt, auf deren Basis personenbezogene Daten im Zusammenhang mit den Webseiten verarbeitet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass neben den Regelungen der DSGVO auch nationale Datenschutzvorgaben im jeweiligen Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, wird dies in der Datenschutzerklärung entsprechend mitgeteilt.

– Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.

– Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.

b) Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

4 Sicherheitsmaßnahmen

Es werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben, des Stands der Technik, der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung. Zudem wird die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Bedrohungen der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen berücksichtigt.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Hierzu wird der physische und elektronische Zugang zu den Daten kontrolliert sowie der Zugriff, die Eingabe, die Weitergabe, die Sicherung der Verfügbarkeit und die Trennung der Daten gewährleistet. Es sind Verfahren eingerichtet, die die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf Gefährdungen der Daten ermöglichen. Weiterhin wird der Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software und Verfahren gemäß dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt.

Zur Sicherung von Online-Verbindungen wird TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS) eingesetzt. Diese Technologien verschlüsseln die zwischen der Website oder App und dem Browser der betroffenen Person (oder zwischen zwei Servern) übertragenen Informationen und schützen die Daten so vor unbefugtem Zugriff. TLS, die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

5 Übersicht der Verarbeitungen

5.1 Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen durch die Website

Die Internetseite des Vermieters erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf die Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf die Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf die informationstechnologischen Systeme des Vermieters dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Vermieter keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte der Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte der Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik der Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Vermieter daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

a) STRATO
Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: STRATO AG, Pascalstraße 10,10587 Berlin, Deutschland;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
Website: https://www.strato.de;
Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitungsvertrag: Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

b) WordPress.com
Hosting und Software für die Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen Onlineangeboten; Dienstanbieter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
Website: https://wordpress.com;
Datenschutzerklärung: https://automattic.com/de/privacy/;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

5.2 Cookies

Der Begriff „Cookies“ bezeichnet Technologien, die Informationen auf Endgeräten der betroffenen Person speichern und daraus auslesen. Cookies können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, wie etwa zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten. Die Internetseiten des Vermieters verwenden gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Falls erforderlich, wird vorab die Zustimmung der betroffenen Person eingeholt. Wenn keine Zustimmung erforderlich ist, erfolgt die Nutzung auf Grundlage berechtigter Interessen. Dies gilt insbesondere, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen notwendig ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitzustellen, wie etwa die Speicherung von Einstellungen und die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit der Webseiten des Vermieter. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Es wird klar darüber informiert, welche Cookies verwendet werden und in welchem Umfang dies geschieht.

Ob personenbezogene Daten durch Cookies verarbeitet werden, hängt von der Zustimmung der betroffenen Person ab. Liegt eine Einwilligung vor, ist diese die Rechtsgrundlage. Wenn keine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen, die in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.

Die Speicherdauer von Cookies kann je nach Art des Cookies variieren:
Temporäre Cookies (Session- oder Sitzungscookies): Diese Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem eine betroffene Person das die Internetseiten des Vermieters verlässt und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) schließt.
Permanente Cookies: Diese Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. Sie dienen unter anderem dazu, den Log-in-Status beizubehalten und bevorzugte Inhalte bei späterem Besuch der Website direkt anzuzeigen. Zudem können die durch Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies gemacht werden (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), ist davon auszugehen, dass diese Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch die Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies im genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Es wird eine Möglichkeit geboten, die Cookie-Einstellungen zu verwalten und Widerspruch einzulegen. Ein Bereich mit den entsprechenden Einstellungen ist auf allen Webseiten des Vermieter im unteren Bereich des Browserfensters immer verfügbar.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

a) Complianz – Einwilligungsmanagement:
Dieses Verfahren dient der Einholung, Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien. Es erfolgt auf Servern und/oder Computern unter eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit. Im Rahmen des Verfahrens werden individuelle Nutzer-IDs, Sprachpräferenzen sowie Arten der Einwilligungen und deren Zeitpunkt sowohl serverseitig als auch in einem Cookie auf dem Gerät der betroffenen Person gespeichert;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
Website: https://complianz.io/;
Datenschutzerklärung: https://complianz.io/legal/.

5.3 Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

a) E-Mail
Die Internetseiten des Vermieters enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation ermöglichen, darunter auch eine allgemeine E-Mail-Adresse. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese personenbezogenen Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung oder Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

b) Nutzung der CalendarApp (Buchungskalender)
Auf den Seiten des Vermieters ist ein Plugin des Tools „CalendarApp“, betrieben von der Tool Loft UG, Ystader Str. 17, 10437 Berlin, Deutschland, integriert. Wenn die Seiten besucht werden und der Nutzung dieses Services zugestimmt wird, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Browser und dem Server der Tool Loft UG hergestellt. Diese erhält dadurch die Information, dass die Seite mit der IP-Adresse des Besuchers aufgerufen wurde. Persönliche Daten wie Name, Anschrift, E-Mail etc. werden nur übertragen, wenn diese zuvor freiwillig eingegeben werden. Diese Daten werden auf dem Server der Tool Loft UG gespeichert, jedoch nicht an Dritte weitergegeben oder anderweitig verarbeitet. Die Daten werden nur durch den Vermieter abgerufen, um die Buchungsanfrage zu bearbeiten und zu verwalten.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO);
Website: https://calendarapp.de/;
Datenschutzerklärung: https://calendarapp.de/seite/datenschutz/;
Auftragsverarbeitungsvertrag: Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

5.4 Verarbeitung von Daten im Rahmen von Vertrags- und Geschäftspartnerschaften

Daten von Vertrags- und Geschäftspartnern, wie z. B. Kunden und Interessenten (nachfolgend als „Vertragspartner“ bezeichnet), werden im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und in Bezug auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (auch vorvertraglich) verarbeitet. Dies erfolgt beispielsweise zur Beantwortung von Anfragen.

Die Daten werden genutzt, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungen und die Abhilfe bei Leistungsstörungen. Darüber hinaus werden die Daten zur Wahrung der Rechte sowie zur Erfüllung administrativer und organisatorischer Aufgaben verwendet. Ebenso werden sie zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet, insbesondere in Bezug auf eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Vertragspartner und des Geschäftsbetriebs vor Missbrauch und Gefährdung ihrer Daten.

Sofern notwendig, werden die Daten auch an Dritte weitergegeben, etwa zur Unterstützung von Telekommunikations-, Transport- und anderen Dienstleistungen, wie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern oder Zahlungsdienstleistern. Die Weitergabe erfolgt ausschließlich im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Erfüllung der oben genannten Zwecke. Weitere Verarbeitungsprozesse, z. B. für Marketingzwecke, werden den Vertragspartnern separat in der Datenschutzerklärung mitgeteilt.

Welche Daten für die genannten Zwecke benötigt werden, wird den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung mitgeteilt, etwa durch Kennzeichnung in Formularen oder durch eine persönliche Mitteilung.

Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten gelöscht, in der Regel nach vier Jahren, es sei denn, sie müssen aus steuerlichen Gründen oder anderen gesetzlichen Vorgaben länger aufbewahrt werden.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

5.5 Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

In die Webseiten des Vermieters sind Funktions- und Inhaltselemente eingebunden, die von den Servern Dritter bezogen werden. Dies können beispielsweise Grafiken, Videos oder Stadtpläne sein (nachfolgend als „Inhalte“ bezeichnet).

Die Einbindung dieser Inhalte setzt voraus, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne diese die Inhalte nicht an den Browser der Nutzer senden können. Die IP-Adresse ist daher notwendig, um die Inhalte oder Funktionen darzustellen.

Drittanbieter können zudem sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch „Web Beacons“ genannt) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch diese Pixel-Tags können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, erfasst und ausgewertet werden. Die pseudonymisierten Informationen können in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und enthalten unter anderem technische Angaben zum Browser und Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit und weiteren Details zur Nutzung der Webseiten des Vermieters. Diese Informationen können auch mit solchen aus anderen Quellen kombiniert werden.

Sofern eine Einwilligung der Nutzer für den Einsatz der Drittanbieter-Inhalte erforderlich ist, wird diese auf den Webseiten des Vermieters eingeholt. Die erteilte Zustimmung stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung dar. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden sich in dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

a) Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören;
Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland;
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO);
Website: https://mapsplatform.google.com/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

5.6 Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Der Vermieter unterhält ferner Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um mit den Nutzern zu kommunizieren oder Informationen bereitzustellen.

Die Datenverarbeitung in den externen sozialen Netzwerken unterliegt nicht der Kontrolle des Vermieters und erfolgt gemäß den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformbetreiber. Es wird darauf hingewiesen, dass Nutzerdaten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann Risiken für die Nutzer mit sich bringen, da die Durchsetzung von Nutzerrechten erschwert sein könnte. Innerhalb sozialer Netzwerke werden Nutzerdaten in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verwendet. Beispielsweise können Nutzungsprofile auf Grundlage des Verhaltens der Nutzer und der daraus abgeleiteten Interessen erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können für die Schaltung von Werbeanzeigen genutzt werden, die den vermuteten Interessen der Nutzer entsprechen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des jeweiligen Netzwerks. In der Regel werden Cookies verwendet, um das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer zu speichern. Zudem können die Nutzungsprofile auch Geräte-übergreifend Daten speichern, insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind.

Der Vermieter erhält lediglich Zugriff auf Daten, die öffentlich zugänglich sind oder in Nachrichten an ihn gesendet werden. Diese Daten können Kontaktdaten (z. B. Name der Person sowie söffentlich einsehbare Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern) und Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Beiträge, Zeitpunkt der Erstellung) sein.

5.7 Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Bundesmeldegesetz (BMG)

Im Rahmen der Beherbergung erhebet der Vermieter personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 29 und §30 Bundesmeldegesetz zur Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten gegenüber der Meldebehörde. Zu diesen Daten gehören allein das Datum der Ankunft und der voraussichtlichen Abreise, Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeiten, Anschrift, Zahl der ausländischen Mitreisenden und ihre Staatsangehörigkeit sowie Seriennummer des anerkannten und gültigen Passes oder Passersatzpapiers. Die durch diese Verpflichtung zusätzlich erhobenen Daten, die ausschließlich auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erfasst wurden, werden für ein Jahr gespeichert und danach gelöscht. Die Daten werden ausschließlich und auf explizite Anfrage der Meldebehörden übermittelt. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht. Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gemäß der DSGVO, sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten aus dem Bundesmeldegesetz kollidiert.

5.8 Verarbeitung von anonymisierten Daten zur Erfüllung der angeforderten Leistung

Nach dem Zustandekommen einer vertraglichen Geschäftsbeziehung zwischen dem Vermieter und Ihnen als Gast durch eine Buchung verarbeitet der Vermieter Daten, die den Geschäftsvorfall betreffen, anonymisiert und ohne direkten Personenbezug in weiteren elektronischen Diensten und Software-Anwendungen. Diese Daten werden zur effizienten Verwaltung der Geschäftsprozesse des Vermieters genutzt, wie etwa zur Erfüllung der angeforderten Leistung, der Bearbeitung von Buchungen und Anfragen sowie der Analyse der Geschäftskennzahlen. Es handelt sich dabei um Informationen, die im Rahmen eines Geschäftsvorgangs anfallen, jedoch keine Rückschlüsse auf eine spezifische, identifizierbare Person zulassen. Zu diesen Daten gehören unter anderem eine Buchungsnummer, das Anfrage-Datum, Reisedaten, die gewählte Ferienwohnung und die Anzahl der gebuchten Personen. Die verwendeten Dienste erhalten somit keinen Zugriff auf personenbezogene Daten und verarbeiten die Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen.

Verwendete elektronischen Dienste und Software-Anwendungen:

Zapier zur automatisierten Erstellung von Belegungsterminen nach Bestelleingang,

Google Calendar zur Planung und Verwaltung von Belegungsterminen,

Google Tasks zur Verwaltung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Buchungsabwicklung,

Google Sheets zur Speicherung und Bearbeitung von Geschäftsvorgängen,

Google Looker Studio zur Auswertung und Analyse von Geschäftsdaten.

6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der Vermieter verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen der Vermieter unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

7. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist.

8. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Der Vermieter klärt Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.

9. Automatisierten Entscheidungsfindung

Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.

10. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

– die Verarbeitungszwecke

– die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

– die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen

– falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung

– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

– wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten

– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen -aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vermieter wenden.

c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vermieter wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, vom Vermieter zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

– Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.

– Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

– Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

– Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

– Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

– Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die beim Vermieter gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vermieter wenden. Der Vermieter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, vom Vermieter die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

– Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

– Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

– Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

– Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Vermieters gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die beim Vermieter gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vermieter wenden. Der Vermieter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person dem Vermieter bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Vermieter zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Vermieter übertragen wurde.

g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Vermieter erforderlich ist.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Quellenangaben: eRecht24, Datenschutz-Generator.de